Über iLaPark
Wer wir sind
Künstliche Intelligenz und Datenaustausch in Frankfurter Parkhäusern ermöglichen optimales Laden für E-Fahrzeuge bei gleichzeitiger Schonung der Netzinfrastruktur
Das Projekt iLaPark verfolgt das Ziel, in den nächsten drei Jahren die Nutzung von Elektromobilität im urbanen Raum voranzubringen und wird mit ca. 1,6 Mio. Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert. Unter der Leitung der valantic Software & Technology Innovations GmbH erarbeiten die Partner EDAG Engineering GmbH, Hubject GmbH und Intilion GmbH sowie das Research Lab for Urban Transport (ReLUT) der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) sowie das House of Energy e.V. intelligente Park- und Ladekonzepte für Parkhäuser in Frankfurt. Künstliche Intelligenz und enge Integration verschiedener IT-Systeme ermöglichen in Frankfurter Parkhäusern sowohl das für die Benutzerbedürfnisse optimierte Laden von E-Fahrzeugen, als auch eine gleichmäßige Auslastung der elektrischen Netzinfrastruktur.
Ziele & Nutzen
Verbesserte Nutzung der Elektromobilität im urbanen Raum durch Ladeinfrastruktur in Parkhäusern und optimierter Auslastung des bestehenden Netzes
App- und Plattform-basierte Digitalisierung der Mobilität im öffentlichen und individuellen Bereich
Übersicht der Möglichkeiten aktiver Verkehrssteuerung sowie von Vorschlägen zur Integration dieser in strategische Planungsprozesse
Lösung
Die wichtigsten Eigenschaften im Überblick

Endnutzer:innen
(Elektrofahrzeug Fahrende)
Suche eines Parkplatzes mit Lademöglichkeit für das genutzte Elektrofahrzeug
Optimiertes Suchen basierend auf Ziel-Lokation, Preis, Reservierungsmöglichkeiten und Ladeumfängen (z.B. Dauer, Ladeleistung, Steckertyp)
Reservierungsmöglichkeit eines Park-/Ladeplatzes

EMP-Plattform &
Park-Plattform
(Parkhaus- und EMP-Betreiber)

Ladesäule & Batterielösung
Künstliche Intelligenz optimiert das Routing der Endnutzer:innen anhand ihrer Wünsche und der verfügbaren Ladeplätze und sorgt für eine gleichmäßige Auslastung der Parkhäuser und Nutzung des verfügbaren Stroms
Incentivierung für Endnutzer:innen den vorgeschlagenen Empfehlungen zu folgen
Abrechnung zwischen Endnutzer*innen und Parkhaus-/Ladesäulen-betreiber:in
Implementierung einer webbasierten Software für Parkhausbetreiber*in zur Digitalisierung der User Journey, um z. B. das Kombiticket
"Parken+Laden" anzubieten
Sicherstellung von ausreichenden elektrischen Kapazitäten durch portable Batteriemodule

Modellregion
Frankfurt am Main
Als Modellregion wird die Innenstadt von Frankfurt betrachtet, in der sich rund 500.000 Menschen bewegen. Innerhalb der Kernstadt (Konstablerwache bis Hauptwache) befinden sich circa 10 Parkhäuser, die zum Großteil im Besitz des assoziierten Partners PBG sind.
Die Elektrofahrzeug Fahrenden erfahren über eine App welche Ladestationen verfügbar
sind. So kann der Verkehr von Elektrofahrzeugen gezielt gesteuert werden und netzdienliches Laden sowie die optimale Auslastung der Infrastruktur kann erreicht werden.
Unsere Partner
Die Partner von iLaPark in der Übersicht
valantic Software & Technology Innovations GmbH
Die Valantic Software & Technology Innovations GmbH (Konsortialführer) mit Hauptsitz in Eschborn bei Frankfurt ist ein unabhängiges, mittelständisches Beratungs- und Software-Entwicklungshaus mit den Schwerpunkten Consulting, Solutions und Operations.
Mehr als 160 Experten aus den Bereichen Prozessanalyse, Software-Architektur und Software-Entwicklung beraten und unterstützen namhafte national und international agierende
Unternehmen bei der Konzeption und
Realisierung von maßgeschneiderten IT-Lösungen. Valantic entwickelt
kundespezifische, individuelle Applikationen und Plattformen in den Bereichen Mobility Services, Industrial IoT und Process Digitalization. Als Advanced Partner von Amazon Web Services (AWS) entwickelt und betreibt Valantic Applikationen und Plattformen für seine Kunden in der Cloud.

*ehemals SyroCon AG
Kontakt

Ansprechpartner
Dr. Markus Eisel
valantic Software & Technology
Kölner Str. 3
65760 Eschborn

